Events

Integriertes CAQ mit QM-Lösungen von SAP & Partnern

24. – 25.09.2025
Virtuell

Qualität ist und bleibt ein entscheidendes Handlungsfeld für Industrieunternehmen. Hersteller, Lieferanten und Dienstleister aller Branchen begegnen infolge der globalen Lieferketten, steigenden Produktpersonalisierungen, kürzeren Entwicklungszeiten und wachsenden regulatorischen Anforderungen echten Herausforderungen und benötigen deshalb ein durchgängig digitales und zukunftssicheres Qualitätsmanagement (QM). Besonders im Kontext hybrider Systemlandschaften und wachsender Cloud-Nutzung kommt dem computergestützten Qualitätsmanagement (CAQ) eine strategische Bedeutung zu.

Als integraler Bestandteil des SAP-basierten Software-Portfolios lässt sich das Qualitätsmanagement (QM) vollständig in die betrieblichen Prozesse, z. B. des Wareneingangs, der Produktion und des Reklamationsmanagements integrieren. SAP und die SAP-Partner DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH, Dr. Eilebrecht SSE GmbH & Co. KG, GOpus GmbHQuality Miners GmbH, Scheer GmbH und XFT GmbH stellen Ihnen ein umfassendes Lösungsangebot für das integrierte CAQ bereit.

Das erwartet Sie bei den virtuellen QM-Infotagen

In 12 praxisnahen Live-Websessions erhalten Sie wertvolle Einblicke über innovative QM-Lösungen mit SAP – von SAP S/4HANA On-Premise und Private Cloud bis zur Public Cloud.

Thematisiert werden unter anderem Fortschritte bei der Integration von PPAP-File 4S4 und SAP IPD, der Integration CAD-basierter Prüfplanung, der MHP PortalService zur effizienten Reklamationsabwicklung mit direkter Kundenkommunikation sowie SAP Digital Manufacturing for issue resolution (DMir) zur strukturierten Problembehebung in der Fertigung.
Weitere Schwerpunkte liegen auf der Prüfmittelverwaltung mit SAP inklusive automatisiertem Datenaustausch über eine VDI/VDE-Schnittstelle sowie dem Zusammenspiel von Bestandssystemen und Cloud-Plattformen. Abgerundet wird das Programm durch praxisnahe Einblicke in den Einsatz Künstlicher Intelligenz im QM, etwa bei der automatisierten QM-Meldungsanlage mit Generative AI.

Integration von PPAP-File 4S4 und SAP IPD, erfolgreiche Zusammenarbeit für die neue Cloud basierte Lieferantenkommunikation.

Die Daimler Truck AG ist einer der weltweit führenden Nutzfahrzeughersteller und setzt im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie auf innovative Lösungen. Gemeinsam mit der XFT GmbH, einem langjährigen Partner für SAP-basierte Businesslösungen, wird ein neues Konzept zur digitalen Abbildung und Steuerung der Erstbemusterungsprozesse umgesetzt. Zentraler Bestandteil ist die Integration der SAP IPD Collaboration-Plattform mittels XFT-Connector in die Bemusterungssoftware XFT PPAP File 4S4. IPD wird dabei zur Kommunikation mit den Lieferanten eingesetzt, in PPAP-File 4S4 werden alle relevanten Informationen intern zusammengeführt.  Ziel ist die Ablösung des bisherigen eSEP-Systems durch eine zukunftsfähige, transparente und SAP-integrierte Lösung. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Koordination zweier unterschiedlicher PPAP-Installationen dar, die in einheitliche Abläufe überführt werden sollen. Die Umsetzung erfolgt in mehreren Roll-outs, wobei unter anderem das weltweit größte Werk Wörth bereits als Pilotstandort integriert wurde. Das Ziel ist ein gemeinsamer Zugriff aller Beteiligten – intern wie extern – sowie eine durchgängige Transparenz über den gesamten Bemusterungsprozess hinweg. Darüber hinaus steht die Optimierung der Nutzerführung im Fokus, um die Akzeptanz bei Lieferanten und internen Fachbereichen weiter zu erhöhen. So wird der Grundstein für eine durchgängig digitale, kollaborative Produktentwicklung gelegt.

Referenten:
Sven Freudensprung, Enterprise Solution Architect, Daimler Truck AG
Javier de la Torre, Entwicklungsleitung PLM & QM, XFT GmbH

ANMELDUNG UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Die virtuellen Infotage sind ein kostenlose Veranstaltung für Kunden und Interessenten von SAP und den SAP-Partnern. IT-Dienstleister und -Berater sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zu den virtuellen Infotagen. Sie können sich mit diesem Zugangslink für die komplette 2-tägige Veranstaltung oder nur zu einzelnen Vorträgen einloggen.

Jeder Vortrag dauert ca. 25-30 Minuten. Im Anschluss an den jeweiligen Vortrag haben Sie die Möglichkeit, über die Chat-Funktion des Veranstaltungs-Tools GoToWebinar Ihre Fragen zu stellen.

Alle Vorträge werden aufgezeichnet. Falls Sie Interesse an den virtuellen Infotagen haben, aber am Veranstaltungstermin oder zu einzelnen Vortragszeiten verhindert sind, melden Sie sich dennoch an und sichern Sie sich damit die Zugangsdaten zu den Vortrags-Podcasts, die wir allen angemeldeten Interessenten nach der Veranstaltung online zur Verfügung stellen.

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
GOTOWEBINAR FÜR WINDOWS- UND MAC-TEILNEHMER

Windows- und Mac-Teilnehmer werden auf die Browserversion von GoTo Webinar geleitet, die keine Downloads erfordert – unabhängig von ihrem Betriebssystem! Das bedeutet, dass Sie der Websession vollständig über Ihren Webbrowser beitreten können, ohne die Software GoTo Webinar herunterladen zu müssen! Die Browserumgebung eignet sich damit besonders für Benutzer, die Probleme beim Installieren der Desktop-App haben oder in Umgebungen arbeiten, die ein Herunterladen von Software untersagen.

Hier können Sie vorab testen, ob Ihr System eine Teilnahme an der Veranstaltung ermöglicht:
Vom Teilnehmer durchzuführende Systemüberprüfung für Webcast-Webinare

 

GOTOWEBINAR FÜR MOBILE GERÄTE
Sie müssen von unterwegs aus an den Infotagen teilnehmen und haben keinen Zugriff auf einen Computer? Kein Problem! Die mobilen GoToWebinar iOS- und Android-Apps ermöglichen es Ihnen, direkt über Ihr Mobiltelefon oder Tablet an den Infotagen teilzunehmen.

GoToWebinar-App für iOS
GoToWebinar-App für Android

×
Newsletter Anmeldung

Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Checkboxen

Wir nutzen Newsletter2Go als Software für die Versendung unserer Newsletter. Im Rahmen dieser Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre eingegebenen Daten an die Sendinblue GmbH übermittelt werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Sendinblue GmbH.